Warum uns die PrĂ€vention fĂŒr junge Erwachsene besonders wichtig ist:
Leistungsdruck, Ablösung vom Elternhaus, ĂbergĂ€nge meistern und ZukunftsĂ€ngste: Junge Erwachsene, die sich in der beruflichen Ausbildung befinden, sind vielfĂ€ltigen Herausforderungen ausgesetzt. Der Ăbergang in die Berufs- und Erwachsenenwelt und die damit verbundene Verantwortung, zunehmend auf eigenen Beinen zu stehen, birgt viel Potenzial fĂŒr innere Konflikte. Zudem sind junge Menschen zunehmend MedieneinflĂŒssen ausgesetzt, die zu einer Verunsicherung und einer Körperunzufriedenheit beitragen können.
Nicht selten werden in dieser Lebensphase solche inneren Konflikte oder Belastungen körperlich ausgetragen â Essen wird zur Regulationsstrategie und es kann zu Störungen im Essverhalten kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch im jungen Erwachsenenalter fĂŒr das Thema Essstörung zu sensibilisieren.
ABAS bietet Informations- und PrĂ€ventionsveranstaltungen fĂŒr berufsbildende Schulen, Ausbildungsbetriebe, Hochschulen und fĂŒr andere interessierte Gruppen an. Wir verstehen PrĂ€vention als Teil der Gesundheitsförderung und orientieren uns in unserer Grundhaltung an dem Modell der Salutogenese. Unsere Arbeit zielt demnach darauf ab, Gesundheit zu stĂ€rken und damit der Entwicklung einer Essstörung vorzubeugen.
DarĂŒber hinaus können Sie sich natĂŒrlich auch als Kollegium oder Team in einer Fachveranstaltung zum Thema Essstörungen informieren und zum Umgang mit betroffenen Auszubildenden von uns briefen lassen â wir gehen dabei gerne auf individuelle Anliegen und Fragen ein. Unser aktuelles Fortbildungsangebot fĂŒr Multiplikator*innen finden Sie hier.
Zentrale Leitlinie unserer PrÀventionsangebote sind hierbei die Aktivierung und Förderung der Lebenskompetenz der Adressat*innen.
Daraus ergeben sich folgende Ziele:
- ĂŒber Essstörungen aufzuklĂ€ren (Symptomatik, multifaktorieller Entstehungshintergrund, Begleit- und Folgeerscheinungen)
- einen selbstbewussten, kritischen Umgang mit Medien und den darin vermittelten Schönheits- und Fitnessidealen und dem Body Image zu entwickeln
- ein gesundes Essverhalten und einen aktiven Lebensstil zu fördern bzw. zu erhalten
- eine positive Einstellung gegenĂŒber dem eigenen Körper zu entwickeln
- das allgemeine SelbstwertgefĂŒhl zu stĂ€rken und zu stabilisieren
- ĂŒber Handlungsoptionen und UnterstĂŒtzungsangebote zu informieren.
Unsere Angebote basieren auf folgenden GrundsÀtzen:
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Ganzheitlichkeit (kognitive und emotionale Beteiligung)
- Prozessorientierung
- Partizipation
- Ressourcenorientierung
- Lebensweltorientierung
- GeschlechtssensibilitÀt/ Geschlechtsbezogenheit
NÀheres zu unseren Angeboten der PrÀvention, die in PrÀsenz und teils auch im Online-Format stattfinden können, finden Sie hier!